- Home
- Leuchtturmprojekte
- Biomasse

Gut Holz im Wohngebiet Kreuzäcker in Bietigheim-Bissingen
Energiekonzept mit Fernwärme im Wohngebiet Kreuzäcker.

Energetisch optimierter Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Welzheim
Einbau einer Holzpelletanlage sowie Dachflächen mit Photovoltaikanlage

CO2 minimierte Beheizung des Schulzentrums in Welzheim
Das Schulzentrum Welzheim wird großteils mit nicht fossilen Energiequellen versorgt

Biogas im Prüfstand an der Universität Hohenheim
Die Betreiber von Biogasanlagen suchen nach optimierten Prozessabläufen und neuen Gärsubstraten. In einem Testlabor an der Universität Hohenheim können Forscher praxisnahe Versuche fahren.

Nachahmung erwünscht: Das Stuttgarter Modell – „Intracting“ ermöglicht Holzheizungen
Drei Holzhackschnitzelheizungen mit einer thermischen Gesamtleistung von 2.000 kW wurden in Stuttgart bereits installiert

Nahwärmeversorgung im Schul- und Sportzentrum in der Schillerstadt Marbach
Holzheizung vermeidet 650 Tonnen CO2 pro Jahr – 25 % des Holzes kommt aus Marbacher Wäldern

Holzhackschnitzel und Photovoltaik – Böhmenkirch setzt auf erneuerbare Energien
Heizen mit Holz – Holzhackschnitzel für die neue Ortsmitte

Ein ganzes Dorf im Zeichen der Energiewende
Bioenergiedörfer sind Vorreiter der Energiewende. Eines davon ist Großerlach-Erlach im Rems-Murr-Kreis.

Von der Biomasse zur Energiequelle: Das Bioenergie-Studium
Die Bioenergie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in dem spezialisierte Fachkräfte gebraucht werden – ausgebildet werden sie an der Universität Hohenheim.

Der Scharnhauser Park in Ostfildern
Energieeffizient leben in der ökologischen Modellsiedlung
Innovatives Holzheizkraftwerk in Ludwigsburg
Das landesweit größte ORC-Holzheizkraftwerk