- Home
- Leuchtturmprojekte
- Solare Nahwärmeversorgung für das Neubaugebiet Rotkehlchenweg in FellbachSolare Nahwärmeversorgung für ...
Solare Nahwärmeversorgung für das Neubaugebiet Rotkehlchenweg in Fellbach
Neue und unkonventionelle Wege gingen die Stadtwerke Fellbach im Neubaugebiet Rotkehlchenweg. Innovativ ist nicht nur die Niedrigenergiebauweise, sondern auch die Wärmeversorgung des Neubaugebiets. Das energetische Gesamtkonzept wurde durch das Steinbeis-Transferzentrum Energie, Gebäude und Solartechnik in Stuttgart (www.stz-egs.de) entwickelt. Die Siedlung wird mit drei Solaranlagen und einem Brennwertkessel mit Wärme versorgt. Zwei der Solaranlagen sind sogenannte Kollektordächer, bei denen die Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung sowie die Dachkonstruktion eine Einheit bilden. Der Clou dieser ungewöhnlichen Verschmelzung: Die Kollektoren wurden als vorgefertigte Einheiten montiert und ersetzen das konventionelle Dach des jeweiligen Gebäudes. Dies führte zu einer Reduzierung von Material- und Montagekosten und setzte neue architektonische Maßstäbe in der Solarnutzung, die der Deutschen Bundesstiftung Umwelt eine Förderung des Projektes wert waren. Ein Teil der rund 230 m² Kollektorfläche der Solaranlage wurde in einem „Solarsegel“ untergebracht. Dieses Solarsegel ist nicht nur ein markantes Wegzeichen am Fellbacher Ortseingang, sondern gibt der Neubausiedlung eine unverwechselbare Note.