- Home
- Leuchtturmprojekte
- Die Gemeinde Schönaich setzt auf solare KlärschlammtrocknungDie Gemeinde Schönaich ...
Die Gemeinde Schönaich setzt auf solare Klärschlammtrocknung
In der Kläranlage Aichtal wird regelmäßig die Sau raus gelassen. Mittels umweltfreundlicher Solarenergie wird dem Schlamm auf einfachste Weise das Wasser entzogen und dadurch die Schlammmenge erheblich reduziert. Benötigt hierzu wird eine befestigte Grundfläche (Beton), eine transparente Hülle (Glashaus) sowie ein geregeltes Be- und Entlüftungssystem und natürlich ein vollautomatischer Roboter – jenes „Elektrische Schwein“, das sich wie eine Mischung aus Marsmobil und Gartenfräse unermüdlich durch den Klärschlamm wühlt, ihn wendet, belüftet und strukturiert. Das Trockengut ist geruchsneutral, biologisch stabil und leicht zu lagern. Transportaufkommen und Verwertungskosten werden um ca. 75 % gesenkt und der Heizwert des Klärschlammes für die Energieerzeugung wird maßgeblich erhöht.
In einem für die Region Stuttgart einzigartigen Konzept wird nicht nur der Klärschlamm des Gruppenklärwerkes, sondern auch der vorentwässerte Schlamm der Kläranlagen Dettenhausen und Weil im Schönbuch getrocknet. Mit einer Ausbaugröße von ca. 4.000 t pro Jahr und einer Trocknungsfläche von 2.950 m² in vier Hallen ist dies eine der größten Anlagen dieser Art in Deutschland.